Datenschutzerklärung

Datenschutz kurz erklärt:

Dies ist ein Projekt von meinLauf (www.meinlauf.run). Das Projekt befindet sich in der Testphase und erlaubt euch, nach der Registrierung über die App meinLauf eure Zeit auf einer Strecke mit fest installierter Zeitmessung automatisch zu messen.

Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten von euch (außer die im rechtlichen Rahmen verlangten, was das Logging von Seitenzugriffen umfasst). Da wir zum gemeinsamen Laufen hier sind, verwenden wir auch kein Tracking für Werbung oder geben Daten in ähnlicher Weise an Firmen weiter, die nichts mit dem Ablauf der Zeitnahme oder diesem Projekt zu tun haben. Das ist auch der Grund, warum ihr hier kein Popup zur Weiterverarbeitung personenbezogener Daten seht.

Für die Zeitnahme arbeiten wir mit Teamsoft-Sportzeit zusammen. Dort landen auch eure Daten nach der Anmeldung und zur Auswertung eurer Ergebnisse. Teamsoft-Sportzeit nutzt eure Daten nur zu den gerade angegebenen Gründen und um uns die Ergebnisse hier zur Verfügung zu stellen. Auch die App meinLauf, welche zur Zeitnahme genutzt wird, gibt ihre Daten ausschließlich zu diesem Zweck an Teamsoft-Sportzeit weiter. Kein verstecktes Tracking, keine personenbezogene Profilbildung, keine Werbung.

 

Wer das jetzt noch im Detail lesen möchte, kann hier gerne weiterlesen:

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

  • Teamsoft-Sportzeit / mein Lauf
  • Stephan Werland
  • Viehhofstr. 1
  • 52066 Aachen
  • Deutschland
  • Tel.: +49 241 1806687
  • E-Mail: info@teamsoft-sportzeit.de
  • Website: www.meinlauf.run

 

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

 

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:

  • Teamsoft-Sportzeit
  • Stephan Werland
  • Viehhofstr. 1
  • 52066 Aachen
  • Deutschland
  • Tel.: +49 241 189 66 87
  • E-Mail: info@teamsoft-sportzeit.de

 

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Freiwillige Angaben

 

Soweit Sie Daten uns gegenüber z. B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten in der berechtigten Annahme, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.

 

Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter. Hiervon ausgenommen sind Auftragsverarbeiter sowie die Veranstalter, oder der Fall, dass wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind.

 

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Löschung von Daten

 

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die LDI NRW ist die zuständige Aufsichtsbehörde. Sollten Sie Anfragen oder Kommentare zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Online-Anmeldung als Läufer und Registrierung bei der App für meinLAUF

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich online für meinLAUF zu registrieren. Zum Zweck der Registrierung und zur späteren Vertragsabwicklung werden folgende Daten gespeichert:

 

  • Vorname*
  • Nachname*
  • Email-Adresse
  • Geburtsdatum (Geburtsjahr / daraus ergibt sich die Altersklasse* nach Leichtathletikordnung)
  • Geschlecht*
  • Vereinszugehörigkeit*
  • Teamszugehörigkeit*
  • Nickname*
  • Passwort**
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

 

Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Zustimmung statt. Mit * markierte Daten sind öffentlich einsehbar und werden zur Erstellung der Ergebnislisten mit der Zeitmessfirma der App geteilt. Mit ** markiertes Feld dient ausschließlich dem Login in die App.

Wenn Sie sich für meinLAUF registrieren, kann die Email-Adresse in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall werden über den Newsletter ausschließlich Veranstaltungsrelevante Informationen sowie Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

 

Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Datenverarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie dem Abschluss eines Vertrages erforderlich.

 

Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, so werden die Daten dann gelöscht, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie z.B. für steuerrechtliche Verpflichtungen. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss im Einzelfall ermittelt werden.

 

Verwendung der App

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Unsere Webseite verweist auf die App meinLAUF in den Stores von google (Android: Google-Play-Store) und Apple (iOS: App-Store), die für die Teilnahme installiert werden muss. Die App benötigt für die Registrierung die Emailadresse* und das angegebene Passwort*.

Eine Datenübermittlung erfolgt ausschließlich an die Zeitmessfirma Teamsoft-Sportzeit. Mit * markiertes Feld dient ausschließlich dem Login in die App.

Die aufgezeichneten Standortdaten werden nicht übermittelt, sondern dienen nur zur Lokalisierung des App-Nutzers im Startbereich.

Innerhalb der App werden keine weiteren personenbezogenen Daten verwendet. Die App zeichnet nach Start einer Laufstrecke Ihre Zeiten auf und übergibt diese auf Wunsch nach dem Lauf an die Zeitmessfirma.

Dort werden die Zeiten mit den Benutzerdaten verknüpft und veröffentlicht. Der Upload der Ergebnisse kann abgelehnt werden. In dem Fall werden die ermittelten Daten gelöscht.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Datenverarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie dem Abschluss eines Vertrages erforderlich.

 

Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, so werden die Daten dann gelöscht, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie z.B. für steuerrechtliche Verpflichtungen. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss im Einzelfall ermittelt werden.

 

 

Verwendung von Cookies

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies (sog. Session-Cookies). Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

E-Mail-Kontakt

 

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

 

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Tools und Plugins / Google Web Fonts

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

 

Google Maps

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

 

Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung bei Änderungen an dieser Website oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Website.