Wie funktioniert’s?

Aktuelle Information zum Lauf in Brilon: Die Strecke ist voraussichtlich ab Montag, 4. Oktober um 16:00 Uhr aktiv.

Ihr nutzt die App meinLAUF für die Zeitnahme auf einer festinstallierten Strecke. 

Die App in der Testphase

Die App befindet sich in der Testphase. Wir sind auch auf Eure Unterstützung angewiesen. Ab dem Wochenende findet Ihr auf diesen Seiten einen Link für Feedback.

 

Vor dem ersten Lauf

Registrierung auf www.mein-lauf.de

Die Registrierung auf meinlauf.run ist wichtig, damit Du ein Benutzerkonto hast, in dem Deine persönlichen Daten zentral und sicher gesammelt werden können. Du findest im Menu oder direkt in der App den Link zur Registrierung. Dort meldest Du Dich mit Deinen persönlichen Daten an. Deine Daten nutzen wir fur die Erstellung der Ergebnislisten und Zieleinläufe. Dein Jahrgang wird nicht angezeigt. Bei Wettbewerben teilen wir Dich damit aber in die jeweilige Altersklasse ein, die dann auch angezeigt wird. ZUr Zeit finden keine Wettbewerbe statt.

Installation der App auf dem Smartphone

Falls noch nicht geschehen, suche im App-Store für iphones oder bei Google-Play für andere Smartphones nach der App „meinlauf“ und installiere sie auf Deinem Gerät.

Erster Start der App und anmelden

Jetzt kannst Du Dich mit den Daten aus Deiner Registrierung einloggen und starten, wenn Du in der Nähe einer Startstation bist. Ansonsten wird Dir unter „Strecke wählen“ die Entfernung zur nächsten Strecke angezeigt.

Bitte überprüfe vor dem ersten Start die EInstellungen Deines Smartphones:

  • Bluetooth muss eingeschaltet sein.
  • Drehe die Lautstärke hoch, damit Du die Startfanfare hörst,

Beim ersten Start der App wirst Du um einige Freigaben gebeten.

Für eine reibungslose Funktion müssen wir während des Laufes auch im Hintergrund auf Deine Ortungsdaten zugreifen. Daher muss die EInstellung für die Freigabe der Ortungsdaten im Moment auf „Immer“ gestellt werden. Denke daran, die Ortungsdienste nach Beendigung Deines Laufs wieder auf „Beim Verwenden der App“ umzustellen.

Start

Um zu starten, müsst Ihr Euch relativ weit vom Startpunkt entfernen, gleichzeitig dürft Ihr Euch nicht zu weit entfernen. Achtet auf die Anweisungen der App. Bei unseren Tests hat sich eine Entfernung von ca. 20 Metern als gut herausgestellt. Nachdem Ihr Eure Startbereitschaft gegeben habt (durch Drücken auf „Start“), müsst Ihr Euch für den scharfen Start langsam an den Start annähern und bekommt dann eine Startfanfare.

Ein Tipp: Verstaue das Handy beim ersten Lauf erst nach dem Startsignal, wenn die Zeit läuft. Dann weißt Du, wie es funktioniert. Kurz vor dem Ziel holst Du es beim ersten Lauf am Besten wieder aus der Tasche.

Du musst eventuell sehr dicht (1 – 5 Meter) an den Start herantreten, damit Dein Handy detektiert wird.
Nach dem ersten Versuch kennst Du dann die ungefähre Reichweite für die Auslösung. Es macht einen großen Unterschied, ob Du das Handy in der Hand hältst oder bspw. in einer Rückentasche trägst.

Zusammengefasst:

  • Startpunkt aufsuchen und in ca. 15 Meter Entfernung positionieren
  • App starten und Distanz auswählen
  • Auf GPS-Empfang warten
  • START-Knopf drücken
  • Smartphone verstauen
  • In die Nähe des Starts gehen (1 – 10 Meter)
  • Beim Startsignal loslaufen

 

Zwischenmesspunkte

Auf manchen Strecken haben wir Zwischenmesspunkte, bspw. pro Kilometer oder an einem Wendepunkt. Die Zwischenmesspunkte geben kein Signal, allerdings erscheint in der App eine neue Zeile mit einer Zeit. Diese Zeit wird erst bei Erreichen des nächsten Messpunktes eingetragen.

 

Ziel

Wenn Ihr Euch dem Ziel nähert, hört Ihr wieder eine Fanfare als Zeichen für den Abschluss des Laufs. Bitte lauft weiter bis zum ZIel. Wenn Ihr das Handy in der Hand tragt, kann die Fanfare teilweise schon weit vor dem Ziel ausgelöst werden. Die Zeit wird aber über einen Peak der Erfassung ermittelt.

  • Zum Ziel, d.h. am Ende der Strecke zum Schild „5km“ laufen und dort bleiben, bis die Zielfanfare ertönt
  • In der App das “Hochladen” auf meinlauf.run auslösen (ohne Internet im Ziel kannst Du das später zu Hause erledigen)
  • App „parken“ oder beenden
  • mehr …

Falls die Zeiterfassung mit der App nicht funktioniert hat, wendet Euch bitte an info@meinlauf.run und sendet uns Eure Zeit. Schreibt uns gerne auch, ob Ihr einen Verdacht habt, woran es gelegen haben kann. Wir tragen Eure Leistungen manuell nach.

 

 

Installation der App auf dem Smartphone

Die App gibt es für Android und iPhone. Die Links findest Du auch auf der Startseite. Durch die Links wirst Du direkt auf die Seite der App im entsprechenden PlayStore oder AppStore weitergeleitet. Installiere die App und starte sie dann am besten auch gleich, um die Strecke zu laden und Dich einzuloggen.

 

Update der App auf dem Smartphone

Falls du eine ältere Version der App (älter als 3. Oktober 2021) auf Deinem Handy installiert hast, entferne diese Version bitte vor der Installation der aktuellen Version. Wenn Du die ältere Version mit der aktuellen Version ohne vorangehendes Entfernen aktualisierst, kann es zu Problemen bei der Erkennung und Erfassung Deiner Laufzeiten kommen. Wenn Du Schwierigkeiten mit der Zeiterfassung hast und nicht sicher bist, ob Du eine ältere Version installiert hattest, entferne sicherheitshalber die App und installieren sie erneut aus dem Store für Android oder iPhone.

Erster Start der App und anmelden

Zugriffsrechte für die App

Schon beim ersten Start wirst Du gefragt, ob Du der App den Zugriff auf Bluetooth und GPS erlauben willst. Hier ist es ganz wichtig, dass Du das zulässt und zwar je nach Modell und Betriebssystem den vollen Zugriff der mit “immer” oder “im Hintergrund” bezeichnet wird. Wenn Du hier nur “einmal” oder “nur bei Verwendung” zulässt, wird die Zeitmessung nicht optimal funktionieren.

Wenn die App nicht im Hintergrund weiterarbeiten darf, wird sie DeinDeinen Lauf nicht erkennen, ohne dass Du sie per Hand aktivierst und eventuell funktionieren auch andere Dinge nicht richtig.

Beim ersten Start werden außerdem auch die Daten unserer Strecken vom Server geholt. Das erledigst Du am besten noch in einem sicheren Netz, dann sind sie da, wenn Du Deinen Lauf startest und dort vielleicht keine Internetverbindung hast.

Anmeldung in der App

Melde Dich in der App am besten mit Deiner Mail-Adresse und Deinem Passwort an. Die App merkt sich diese Daten 30 Tage lang und Du brauchst Dich nicht bei jedem Start der App neu anzumelden, wenn Du Dich nicht selbst per Menü manuell abmeldest. Dann müssen die Zugangsdaten auf jeden Fall neu eingegeben werden.

Energie-Einstellungen auf Deinem Smartphone (Android)

Wichtig für die erfolgreiche Zeitmessung sind die Energie-Einstellungen Deines Smartphones, die meistens auf möglichst lange Laufzeit Deines Akkus ausgelegt sind. Das ist zwar sinnvoll, für unsere Zeitmessung ist es jedoch wichtig, dass sie im Hintergrund weiter arbeiten darf, auch wenn das Display Deines Smartphones ausgeschaltet ist.

Leider sind die Energie-Einstellungen bei jedem Hersteller und den Modellen anders gelöst. Wir zeigen hier beispielhaft die Einstellungen für Smartphones von Samsung und Huawei. Diese Einstellungen gibt es so oder ähnlich bei fast allen neueren Smartphones. Wenn Du nicht weiter kommst, melde Dich bitte unter Angabe von Hersteller und Modell unter info@aachen-laeuft.de.

Probleme mit den Energie-Einstellungen machen sich meistens dadurch bemerkbar, dass am Start noch alles gut funktioniert und am Ziel dann die App entweder die Zielstation nicht automatisch erkennt oder gar nicht mehr aktiv ist.

Bitte schaltet in diesen Fällen testweise alle Stromsparfunktionen für die Dauer eures Laufes aus und danach wieder zurück in euren Standardmodus.

Meldet euch gern bei uns unter info@aachen-läuft.de, wenn es dazu Fragen gibt und bitte auch, wenn ihr durch bestimmte Einstellungen Probleme lösen konntet. Wir geben das dann gern an die anderen Sportler weiter!

 

Und sonst?

Wende Dich zum manuellen Nachtragen von Ergebnissen und mit allen anderen Fragen, Themen und Problemen an info@meinlauf.run. Wir freuen uns auf Dich und helfen gern.

 

Viel Spaß beim Sport!

Dein Team von

mein-LAUF.de